Auftrieb

Als Auftrieb bezeichnet man die nach Oben gerichtete Kraft welche ein Körper besitzt wenn die Gewichtskraft des eingetauchten Körpers kleiner ist als das Gewicht des von Ihm verdrängten Wassers. (Archimedisches Prinzip). Wenn die Auftriebskraft kleiner ist als die Gewichtskraft, sinkt der Gegenstand. Ist sie größer, steigt er auf. Im Sporttauchen wird durch die zusätzliche Ausrüstung das Gewicht erhöht. Im selben zusammenhang steigt aber auch das Volumen des Tauchers. Das Volumen der Ausrüstung wird meistens nicht durch ihr Gewicht ausgeglichen, so dass Bleigewichte verwendet werden, um genügend Abtrieb herzustellen. Um den Auftrieb unter Wasser regeln zu können nutzt der Taucher das Tarierjacket. Mit diesem kann er sein Volumen kontrolliert erhöhen oder senken. (Luft ins Jacket einfüllen= Volumen erhöhung / Luft aus dem Jacket ablassen=Volumen Senkung).

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details OK